Der Focus der Tuschzeichnungen „Grund-Risse“ liegt auf der Auseinandersetzung historischer Vorstellungen verschiedener Geisteswissenschaften im Vergleich zu unserem modernen Wissensstand. Die Komplexität kausaler Zusammenhänge spiegeln sich in den Werken auf bildnerischer und auf intellektueller Ebene wieder: Ein Grundriss ist eine logische, vorherbestimmte, berechnete, zweidimensionale Abbildung räumlicher Gebilde. Aus dem altgriechischen setzt sich das Wort „Grundriss“ wie folgt zusammen: „ίχνος“ - Fußstapfe, Spur und „γράφω“ - ritzen, zeichnen, schreiben. Die biochemischen Formeln, die mikroskopisch, anatomischen Darstellungen bilden die zweite, darüberliegende „Fläche“. Ich stelle also diese zwei Schichten (Bleistift und Tusche) in einen geschichtlichen und einen gesellschaftlichen Kontext und versuche wissenschaftliche Fakten mit soziokulturellen Fragen auf einer bildnerischen Ebene darzustellen. Beide Ebenen stehen in Beziehung zueinander und zusammen bilden sie etwas Neues: Die Bleistiftzeichnung steht für die geschichtliche Spur der Menschheit, die es eben nicht besser wusste. Gelenkt von den Mächtigen ihrer Zeit, in ihrem Wissen manipuliert, mussten sie glauben. Im Verlauf der Geschichte der Menschheit kam es immer wieder zu verzweifelten Taten. Einerseits war der Mangel an Wissen, andererseits die manipulativen Kraft von Vorurteilen mitverantwortlich. In der heutigen Situation, der digitalen Revolution, stellen sich wiederum Fragen nach der Verfügbarkeit von Wissen und nach der Wirksamkeit manipulativer Praktiken. Heute stehen wir am Anfang der dritten Revolution: der digitalen „Wissensrevolution“. Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit steht Wissen weitgehend zur Verfügung. Zugleich werden Interessenskonflikte und manipulativen Kräfte in bisher unbekanntem Ausmaß wirksam. Stichwort: Algorithmen; beziehungsweise Verbreitung alternativer Fakten. So erleben wir gerade jetzt, dass Menschen zu Opfern von Verschwörungstheorien, Aberglauben und Falschinformationen werden: Donald Trump und sein Mop; die Corona-Pandemie; der russische Angriffskrieg und der Klimawandel. „Neue Medien beeinflussen zunehmend Kommunikationsverhalten, Sozialisationsprozesse und unsere Sprachkultur...“ Diese Schlagwörter werden uns die nächsten Jahrzehnte begleiten und unsere Geschichte heute lenken. Wohin wird sie führen? Die Arbeiten der Serie Grund-Risse sollen transdisziplinäres Denken fördern: Bewusstsein und Achtsamkeit (ein genaueres „hinsehen“) für die Komplexität unserer Gesellschaft, der Wissenschaften, unserer Geschichte und deren Zusammenhänge; Ein Bewusstsein dafür schaffen, dass wir alle unsere Eigenwahrnehmung haben und diese durch unsere individuelle Geschichte und Erfahrungen geprägt wird. Das digitale Zeitalter kann uns beim Verweben und Verbinden wissenschaftlicher und geistiger Leistungen helfen, aus diesem geschichtlichen Kreislauf zu entkommen - der von Zerstörung und Wiederaufbau geprägt ist. Zugleich sind wir mehr als Individuen - wir können uns verbinden, verbünden, vernetzen und als Gruppe handeln.
Brust III. Love is Magic oder Wir verneigen uns vor Euch, oh heilige Baubo, großartige Vulva! Tusche und Aquarell auf blauem Spezialpapier mit Körnung 42 x 59,4 cm, Wien 2024
Santa Lucia Aquarell und Aquarell mit Spezialeffekten, weisse und farbige Tusche auf schwarzem Papier 21 x 29,7 cm, Wien 2023
150 Jahre Weltausstellung - Prost und Mahlzeit! Pavillon des Amateurs. weisse Tusche auf schwarzem Papier 21 x 29,7 cm, Wien 2023
Gehirn VI Tusche auf Papier 21 x 29,7 cm, Wien 2023
Gehirn VII - PTST - Grund-Riss zu Margarethe Haberls Arbeit Aquarell, pigmentierte Zeichentusche, Tusche 42 x 29,7 cm, Wien 2023
Gehirn V - Niki's Feuervogel. Und auch George Crumb dachte: „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum." Aquarell, Tusche, 24 Karat Goldblättchen auf Büttenpapier, 56 x 76 cm, Wien 2023
Gehirn IV - Macht. Wenn Neuronen "Schere, Stein, Papier" spielen oder die großen Fische die Kleinen fressen Aquarell und Tusche auf Büttenpapier 56 x 76 cm, Wien 2023
Gehirn III - der Traum Aquarell, pigmentierte Tusche und Tusche auf Büttenpapier 56 x 76 cm, Wien 2023
Yersinia Pestis I Bleistift, Tusche auf Papier 30 x 40 cm, Wien 2022
Yersinia Pestis II Bleistift, Tusche auf Papier 30 x 40 cm, Wien 2022
Yersinia Pestis III Bleistift, Tusche auf Papier 30 x 40 cm, Wien 2023
Ultima Hora Bleistift, Tusche auf Papier 30 x 40 cm, Wien 2022 SCHIELE AWARD Nominierung
Symptomatology Of Influenza Epidemic Bleistift, Tusche auf Papier 30 x 40 cm, Wien 2022 SCHIELE AWARD Nominierung
A Bird named Enza Bleistift, Tusche auf Papier 30 x 40 cm, Wien 2022 SCHIELE AWARD Nominierung
Mozart Epilepsie KV 448 Bleistift, Tusche auf Papier 30 x 40 cm, Wien 2021/22
Brust II Bleistift, Tusche auf Papier 30 x 40 cm, Wien 2021
Kazan no.1 Tusche auf Papier 21 x 29,7 cm, Wien 2021
Kazan no.2 Tusche auf Papier 21 x 29,7 cm, Wien 2021
Kazan no.3 Tusche auf Papier 21 x 29,7 cm, Wien 2021
Kazan no.4 Tusche auf Papier 21 x 29,7 cm, Wien 2021
Zeit I Tusche auf Papier 21 x 29,7 cm, Wien 2021
Das Parlament Tusche auf Papier 21 x 29,7 cm, Wien 2021
Warum - Donau, Enns und Mur Bleistift auf Papier 29,7 x 42 cm, Wien 2020
Santi Giovanni e Paolo Tusche auf Papier 21 x 29,7 cm, Wien 2019
Brust I Tusche auf Papier 21 x 29,7 cm, Wien 2019
Gehirn I Tusche auf Papier 21 x 29,7 cm, Wien 2018
Gehirn II Tusche auf Papier 21 x 29,7 cm, Wien 2018
Darm I Tusche auf Papier 21 x 29,7 cm, Wien 2017
Darm II Tusche auf Papier 21 x 29,7 cm, Wien 2017
Die zwei Äpfel Tusche auf Papier 21 x 29,7 cm, Wien 2017
Pfau und Pflanzen Tusche auf Papier 21 x 29,7 cm, Wien 2017